MRT Zweitmeinung online – verimedis

Radiologische Zweitmeinung online einholen

MRT-Zweitmeinung online:
Auswertung durch unsere Fachärzt:innen in 48 Stunden

Schnelle & verständliche Befundprüfung – ab 84,99 €, kompetent & DSGVO-konform

Warum eine MRT‑Zweitmeinung?

Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, liefert hochauflösende Bilder – ihre Auswertung erfordert jedoch Erfahrung und Zeit. Eine fundierte MRT-Zweitmeinung hilft Ihnen, medizinische Befunde besser zu verstehen, Therapieoptionen zu prüfen und unnötige Eingriffe zu vermeiden. Besonders bei unklaren Beschwerden oder vor Operationen kann eine MRT-Zweitmeinung beruhigen, Alternativen aufzeigen oder medizinische Entscheidungen absichern.


Erfahren Sie mehr über den Ablauf unserer MRT-Auswertung.

Expertise Made in Germany

Befundung ausschließlich durch in Deutschland approbierte und erfahrene Fachärzte

Höchste Sicherheitsstandards

für Ihre Gesundheitsdaten

100% DSGVO konform


Ihre Vorteile mit einer MRT Zweitmeinung von Verimedis

Schnelle Rückmeldung

Sie erhalten Ihre Zweitmeinung spätestens nach 48 Stunden.

100% online

Keine Wege, kein Papierkram. Beantragen Sie eine Zweitmeinung zu Ihrer Bildgebung jederzeit und von überall – sicher und ohne auf einen Termin zu warten.

Verständlich formuliert

Sie erhalten eine leicht verständliche Beurteilung Ihrer MRT-Aufnahmen – ausführlich erklärt und mit klaren Empfehlungen.

Volle Kostentransparenz

Eine Zweitmeinung ist bereits ab 84,99€ verfügbar – ohne versteckte Gebühren.

Das sagen unsere Patienten

Ich möchte mich herzlich für Ihre Arbeit, insbesondere die wirklich ausführliche (!) und anamnestisch korrelierte Befundung bedanken.
Sie haben mir sehr geholfen!

R. D., 50 Jahre

Ihre Antwort erfolgte sehr schnell, sehr detailliert und für Patienten gut verständlich. Sie haben auf meine Fragestellung präzise geantwortet. Ich werde sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Danke für ihre zügige Bearbeitung.

M. S., 69 Jahre

Ich bin mit Ihrer Zweitmeinung sehr zufrieden. Der Ablauf über das Onlineportal war einfach und verständlich. Vielen Dank für den schnellen und professionellen Service.

S. A., 39 Jahre

Nach wochenlangen Kniebeschwerden wusste ich nicht, ob ich noch Sport treiben darf. Die Zweitmeinung zu meinen MRT-Aufnahmen war präzise und ausführlich. So konnte ich gleich am nächsten Montag gezielt mit Physiotherapie starten und habe endlich spürbare Fortschritte.

Ibrahim Y., 37 Jahre, Mannheim

Nach meiner Schulterverletzung war unklar, wie es weitergehen sollte. Es wurde ein MRT gemacht, aber niemand konnte genau sagen, was nun frisch verletzt war und was älter. Mit Hilfe der Einschätzung durch verimedis konnte ich mich guten Gewissens für die OP entscheiden und bin nun auf dem Weg der Besserung!

Günter H., 71 Jahre, Heidelberg

Ich habe die MRT-Aufnahmen von meinem Ellenbogen jetzt viel besser verstanden. Die Bewertung war schnell und professionell.

Isabella B., 27 Jahre, Köln

Geschäftsführer von Verimedis

Dr. med. D. Schroth (l.) und K. Lamadé (r.):
Fachärzte für Radiologie und Geschäftsführer von Verimedis

Wer ist Verimedis?

Verimedis ist eine unabhängige Plattform für radiologische Zweitmeinungen. Unser interdisziplinäres Team bringt Erfahrung aus Klinik, Radiologie und digitaler Patientenkommunikation zusammen. Wir glauben: Medizin muss verständlich und zugänglich sein. Deshalb setzen wir auf klare Sprache, transparente Prozesse und eine technische Infrastruktur auf höchstem Sicherheitsniveau.

Unsere Mission

Vergleich mit anderen Anbietern

Bei einer MRT-Zweitmeinung zählen Schnelligkeit, Qualität, Transparenz und Sicherheit. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich Verimedis von anderen Anbietern unterscheidet.

Verimedis

Andere Anbieter
Wer befundet die MRTs?
ausschließlich spezialisierte, in Deutschland approbierte Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in MR-Bildgebung
z.T. Sitz im Ausland, Einzelpersonen, Erklärungen durch nicht-fachärztliches Personal
Was ist enthalten?
ausführlicher radiologischer Befund auf höchstem Niveau + verständliche Erklärungen und klare Empfehlungen
Befund ohne klinische Einordnung, z.T. Erklärungstext ohne Neubewertung der Bilder
Bearbeitungszeit
Rückmeldung garantiert innerhalb von 48 Stunden, auf Wunsch innerhalb von 24 Stunden
z.T. mehrere Tage bis Wochen
Datenschutz & Sicherheit
100% DSGVO-konform, Speicherung ausschließlich auf deutschen Servern, keine Tracking Cookies
unklare Datenverarbeitung, oft Server im Ausland, Tracking durch Google/Facebook
Transparenz & Kosten
klare Preisstruktur, Zweitmeinung ab 84,99 €
unklare Preisgestaltung, Zusatzkosten häufig nicht direkt ersichtlich, Ablehnung und gesonderte Honorarvereinbarung bei komplexen Fällen
Patientin und Arzt zeigen gemeinsam ein Herz

In drei einfachen Schritten zur Zweitmeinung

Ablauf im Detail
  1. Hochladen:
    Übermitteln Sie Ihre MRT‑Daten sicher über unser Portal – von zu Hause aus und ganz ohne CD‑Versand.
  2. Bewertung der Bilder:
    Unsere Radiolog:innen erstellen eine unabhängige, fachärztliche Zweitmeinung zu Ihren MRT-Bildern.
  3. Rückmeldung:
    Sie erhalten eine schriftliche, gut verständliche Einschätzung inkl. Empfehlungen.

Wie funktioniert die Online-MRT-Auswertung?

Unsere Fachärzt:innen für Radiologie werten Ihre MRT-Bilder unabhängig und strukturiert aus. Sie erhalten eine schriftliche MRT-Auswertung online, die leicht verständlich erklärt wird – inklusive klarer Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

So haben Sie innerhalb von 48 Stunden Klarheit über Ihren Befund – bequem von zu Hause aus.


Kosten & Kostenerstattung

Die Online-Zweitmeinung für Ihre MRT Bildgebung ist ab 84,99 € erhältlich. Sie umfasst die Auswertung Ihrer Bilder durch Fachärzt:innen für Radiologie, einen ausführlichen schriftlichen Befund mit Diagnose und klare medizinische Empfehlungen zur weiteren Abklärung oder Therapie. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Private Versicherungen erstatten diese abhängig vom individuellen Tarif.

Typische Anfragen für unsere MRT-Zweitmeinung

Unsere radiologischen Experten besitzen langjährige Erfahrung mit jeder Art von MRT-Untersuchung. Wir möchten Ihnen hiermit eine kurze Übersicht über häufige Fragestellungen an uns geben:


MRT Knie

Zweitmeinung bei Knie MRT

Häufige Befunde

Bei einer MRT Untersuchung des Kniegelenks werden oft Meniskusrisse, Kreuzbandverletzungen oder Knorpelschäden entdeckt. Auch Überlastungen und kleine Einrisse sind darstellbar.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Eine korrekte Einordnung entscheidet darüber, ob eine Operation notwendig ist oder ob konservative Therapien wie Physiotherapie ausreichend helfen. Gerade bei sportlich aktiven Menschen ist die Unterscheidung zwischen frischer Verletzung und älteren Veränderungen entscheidend.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Wird ein Riss oder Knorpelschaden nicht erkannt, kann es zu anhaltenden Schmerzen, Instabilität und Folgeschäden wie Arthrose kommen. Eine Zweitmeinung bietet hier zusätzliche Sicherheit bei der Entscheidung zur OP, kann aber auch helfen, unnötige Eingriffe zu verhindern.

MRT Schulter

Zweitmeinung bei Schulter MRT

Häufige Befunde

Im MRT der Schulter werden oft Rotatorenmanschettenrisse, Sehnenentzündungen oder Verschleißerscheinungen festgestellt. Auch Gelenkinstabilitäten oder Schleimbeutelentzündungen können sichtbar werden sowie Verletzungen des so genannten Labrum.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Gerade an der Schulter ist es wichtig, zwischen akuten Verletzungen und altersbedingten Veränderungen zu unterscheiden. Bei Sehnenverletzungen ist es beispielsweise wichtig, diese rechtzeitig korrekt zu identifizieren und zu behandeln, da ansonsten negative Folgen für den zugehörigen Muskel entstehen, die - wenn chronifiziert - nicht mehr operativ versorgt werden können. Eine Zweitmeinung unterstützt bei der Entscheidung, ob eine Operation erforderlich ist oder ob konservative Maßnahmen wie Physiotherapie ausreichend sind.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Wird die Ursache der Beschwerden nicht korrekt eingeordnet, kann dies zu anhaltenden Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine Zweitmeinung sorgt für Klarheit und hilft, den individuell besten Therapieweg zu finden.

MRT Sprunggelenk

Zweitmeinung bei Sprunggelenk MRT

Häufige Befunde

Am Sprunggelenk werden im MRT häufig Bandverletzungen, Knorpelschäden oder Knochenprellungen sichtbar. Auch chronische Überlastungen lassen sich darstellen.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Das Sprunggelenk ist komplex aufgebaut und kleinste Verletzungen können große Auswirkungen haben. Eine Zweitmeinung hilft, die Stabilität richtig einzuschätzen und die passende Therapie auszuwählen.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Bleiben Band- oder Knorpelschäden unerkannt, kann es zu Instabilität, wiederkehrenden Umknickverletzungen oder frühen Arthrosezeichen kommen. Eine Zweitmeinung trägt dazu bei, diese Risiken zu minimieren.

MRT Handgelenk

Zweitmeinung bei Handgelenk MRT

Häufige Befunde

Das MRT zeigt am Handgelenk häufig Bandverletzungen, Knorpelschäden oder Veränderungen am sogenannten Diskus oder TFCC (eine komplexe Bandstruktur, die für die Stabilität des Handgelenks wichtig ist). Auch kleine Frakturen (Knochenbrüche wie z.B. des Kahnbeins) oder Überlastungen können erfasst werden.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Das Handgelenk ist fein strukturiert, die Befundung daher besonders anspruchsvoll. Eine Zweitmeinung unterstützt Patient:innen, die Ursache für ihre Beschwerden sicher einordnen zu lassen.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Unklare Befunde können zu bleibenden Bewegungseinschränkungen oder chronischen Schmerzen führen. Eine Zweitmeinung gibt Sicherheit, um rechtzeitig die richtige Therapie einzuleiten.

MRT Hüfte

Zweitmeinung bei Hüft MRT

Häufige Befunde

Bei einer MRT der Hüfte werden oft Labrumrisse, Knorpelschäden, beginnende Arthrose oder Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes festgestellt. Auch angeborene Fehlstellungen können erkennbar sein.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Frühe Veränderungen können schwer einzuordnen sein. Eine Zweitmeinung hilft, die Beschwerden realistisch zu bewerten und die passende Therapie – konservativ oder operativ – zu wählen.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Bleiben relevante Veränderungen unentdeckt, kann es zu zunehmenden Schmerzen und frühzeitiger Arthrose kommen. Eine zweite Beurteilung ermöglicht rechtzeitiges Gegensteuern.

MRT Wirbelsäule

Zweitmeinung bei Wirbelsäulen MRT

Häufige Befunde

Häufige Diagnosen sind Bandscheibenvorfälle, Einengungen von Nerven, Verschleißerscheinungen oder entzündliche Veränderungen. Darüber hinaus können auch Entzündungen oder Tumore der Nerven oder des Rückenmarks für Schmerzen, Taubheit oder Lähmungen verantwortlich sein. Die MRT zeigt dabei auch kleinere Strukturen sehr präzise.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Eine zusätzliche Einschätzung unterstützt bei der Entscheidung, ob konservative Maßnahmen wie Physiotherapie ausreichen oder ob ein Eingriff in Betracht gezogen werden sollte.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Wird die Ursache von Rücken- oder Nackenschmerzen nicht klar erkannt, können Beschwerden chronisch werden. Eine Zweitmeinung schafft Sicherheit bei Therapieentscheidungen und kann bei fehlender Besserung unter konservativer Therapie helfen, die Entscheidung zur erneuten Bewertung und OP sicher zu treffen.

MRT Kopf

Zweitmeinung bei Kopf / Hals MRT

Häufige Befunde

Im Kopf- und Halsbereich werden im MRT beispielsweise Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Gefäßveränderungen wie z.B. ein Aneurysma der Hirnarterien, kleine Tumore oder Folgen von Verletzungen dargestellt.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Gerade bei neurologischen Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Sehstörungen ist eine genaue Einordnung wichtig, da eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen ähnliche Symptome hervorrufen kann. Eine Zweitmeinung durch einen spezialisierten Radiologen unterstützt dabei, die genauen Zusammenhänge besser zu verstehen und Befunde klarer einordnen zu können.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Eine klare Befundlage verhindert unnötige Sorgen und stellt sicher, dass notwendige Therapien frühzeitig eingeleitet werden können.

MRT Herz

Zweitmeinung bei Herz MRT (Kardio-MRT)

Häufige Befunde

Ein Kardio-MRT zeigt Durchblutungsstörungen, Narben nach Infarkten, Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), angeborene Veränderungen oder so genannte strukturelle Herzerkrankungen wie DCM, HCM oder Herzbeteiligung bei einer Amyloidose. Es liefert zudem sehr präzise Informationen zur Herzfunktion.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Je nach Erkrankung können die Veränderungen am Herzen diskret sein, aber dennoch darüber entscheiden, ob beispielsweise bei einer koronaren Herzerkrankung eine Herzkathetersuchung durchgeführt werden muss oder ob z.B. bei Vorliegen einer Herzmuskelentzündung eine strenge körperliche Schonung über Wochen notwendig ist. Eine Zweitmeinung gibt zusätzliche Sicherheit für die richtige Behandlungsstrategie.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Eine unklare Einschätzung kann zu Verzögerungen oder falschen Entscheidungen bei Medikation und Eingriffen führen. Eine zweite Beurteilung kann dabei helfen, die richtigen Weichen zu stellen.

MRT Abdomen

Zweitmeinung bei Abdomen / Becken MRT

Häufige Befunde

Im Bauch- und Beckenbereich können Tumore, entzündliche Veränderungen, Zysten oder Organveränderungen dargestellt werden. Auch gynäkologische oder urologische Befunde lassen sich präzise erfassen.

Warum eine Zweitmeinung wichtig ist

Die Unterscheidung zwischen harmlosen und behandlungsbedürftigen Veränderungen ist oft anspruchsvoll. Eine Zweitmeinung hilft, Klarheit über die Bedeutung des Befundes zu gewinnen.

Konsequenzen bei Fehldeutung

Unsicherheit bei der Einordnung kann unnötige Eingriffe oder verzögerte Therapien nach sich ziehen. Eine zweite Meinung unterstützt dabei, die richtigen nächsten Schritte zu gehen.

Jetzt MRT‑Zweitmeinung anfordern

Schnell. Verständlich. Persönlich.

Bilder hochladen & starten
  • Rückmeldung in spätestens 48 h
  • Kompetente Einschätzung durch erfahrene Radiolog:innen
  • Vertraulich & sicher – DSGVO‑konform

Häufige Fragen zur MRT‑Zweitmeinung

Was kostet die Zweitmeinung?

Eine MRT‑Zweitmeinung kostet ab 84,99 €. Je nach Komplexität können individuelle Zusatzleistungen sinnvoll sein. Private Versicherungen erstatten die Kosten je nach Tarif.

Wer erstellt meinen Zweitbefund?

Für Verimedis sind ausschließlich spezialisierte und in Deutschland approbierte Fachärzt:innen tätig. Unser Ziel ist es, Ihren Zweitbefund auf höchstem Niveau zu erstellen und Ihnen so die größtmögliche Sicherheit zu bieten.

Wie schnell erhalte ich eine Antwort?

Unsere Fachärzt:innen bearbeiten Ihren Fall innerhalb von 24–48 Stunden nach Eingang aller Unterlagen.

Wie lade ich meine MRT‑Daten hoch?

Sie können Ihre Bilder bequem über unser Online-Portal hochladen: Entweder direkt von Ihrer CD als Upload oder als Downloadlink, den Sie von der radiologischen Praxis erhalten haben.

Wer erstellt die Zweitmeinung zu meiner MRT?

Unsere radiologischen Partner:innen sind in Deutschland approbierte Fachärzt:innen mit langjähriger Erfahrung – unabhängig und kompetent.

Wie sicher sind meine Daten?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht für uns an oberster Stelle. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, auf deutschen Servern verarbeitet und streng DSGVO‑konform gespeichert.



Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert: 31. August 2025