Benigne Prostatavergrößerung


Synonyme: BPH, Gutartige Prostatahyperplasie


Benigne Prostatavergrößerung (BPH) bezeichnet eine gutartige Zunahme des Prostatagewebes. Sie tritt häufig ab dem mittleren Lebensalter auf und kann zu erschwertem Wasserlassen führen.

Wann wird eine Bildgebung durchgeführt?

Eine Ultraschalluntersuchung zeigt die Größe der Prostata und die Restharnmenge. Bei unklaren Beschwerden, erhöhtem PSA-Wert im Blut oder auffälligem Tastbefund kann zusätzlich eine MRT erfolgen.

Wie wird befundet?

Radiolog*innen beurteilen Volumen, Struktur und Abgrenzung zur Blase und zu den Samenblasen. Im MRT lässt sich zwischen gutartiger Vergrößerung und verdächtigen Knoten unterscheiden.

Was bedeutet der Befund?

Eine gutartige Vergrößerung ist häufig und nicht gefährlich. Behandelt wird nur, wenn sie Beschwerden verursacht. Bei erhöhtem PSA-Wert muss jedoch ein zugrundeliegender Tumor, ein so genanntes Prostatakarzinom, ausgeschlossen werden.

Eine Zweitmeinung kann helfen, unnötige Biopsien oder Eingriffe zu vermeiden, wenn der Befund unklar ist.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis