Sonographie (Ultraschall)


Synonyme: Ultraschall, US, B-Mode


Ultraschall ist ein strahlungsfreies, schmerzloses Verfahren, bei dem hochfrequente Schallwellen zur Bildgebung genutzt werden. Die Methode liefert Echtzeitaufnahmen und eignet sich hervorragend für weiche Organe und Gefäße.

Wann wird Ultraschall eingesetzt?

Er ist die erste Wahl bei Untersuchungen von Bauchorganen, Schilddrüse, Gefäßen, Muskeln und Gelenken. Auch bei Schwangeren wird er häufig angewendet, da er völlig ohne Strahlung auskommt.

Wie läuft eine Ultraschalluntersuchung ab?

Ein Gel wird auf die Haut aufgetragen, damit der Schallkopf gleichmäßig Kontakt hat. Der Arzt bewegt den Schallkopf langsam über die Region, während er die Bilder live auf dem Monitor beurteilt. Mittels Doppler-Technik kann auch die Durchblutung sichtbar gemacht werden.

Wie wird ein Ultraschall befundet?

Die Bildqualität hängt von Erfahrung, Technik und Körperbau ab. Radiolog*innen bewerten Echogenität, Grenzen und Beweglichkeit der Organe.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis