Ein Meniskusriss betrifft die knorpelige Pufferstruktur im Kniegelenk. Er kann durch Drehbewegungen, Sportverletzungen oder altersbedingten Verschleiß entstehen. Typisch sind Schmerzen beim Beugen und Strecken oder ein blockiertes Gefühl.

Wann wird eine MRT durchgeführt?

Die MRT des Knies ist das Verfahren der Wahl zur Beurteilung des Meniskus. Sie zeigt Form, Lage und Ausdehnung des Risses und erkennt Begleitbefunde wie Knorpelschäden oder Ergüsse.

Wie wird ein Meniskusriss befundet?

Radiolog*innen beurteilen, ob der Riss längs, radial oder komplex verläuft und ob Teile des Meniskus verschoben sind. Wichtig ist auch, ob die Veränderung Kontakt zur Gelenkfläche hat oder im unbelasteten Teil liegt. Diese Details beeinflussen die Therapieentscheidung.

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Nicht jeder Meniskusriss muss operiert werden. Die Wahl der Therapie hängt von Rissart, Beschwerden, Alter und Aktivitätsniveau ab:

Eine Zweitmeinung kann helfen, MRT-Befunde realistisch zu bewerten und unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis