Magnetresonanztomographie (MRT)


Synonyme: Kernspintomographie, MRI


Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Schnittbilder des Körpers zu erzeugen – ganz ohne ionisierende Strahlung. Besonders gut lassen sich Gehirn, Wirbelsäule, Gelenke und Weichteile beurteilen.

Wann wird ein MRT eingesetzt?

Wie wird eine MRT-Untersuchung befundet?

MRT-Bilder entstehen als Schnittbildserien. Radiolog*innen öffnen die Untersuchung an einer Workstation und scrollen Bild für Bild durch verschiedene Ebenen. Jede Serie besitzt unterschiedliche Messsequenzen (z. B. T1, T2, STIR, Diffusion), häufig in mehreren Wichtungen (unterschiedliche Gewebekontraste) und Ebenen (axial, sagittal, koronal). Erst der Vergleich der Sequenzen macht typische Muster sichtbar – etwa Flüssigkeit, Entzündung, Blutung oder Abnutzungserscheinungen.

Diese systematische Beurteilung erfordert Erfahrung, da unscheinbare Details oder Kombinationen kleiner Befunde die Diagnose verändern können. Wenn Befunde unklar bleiben oder die Beschwerden nicht vollständig erklären, kann eine unabhängige Zweitmeinung helfen, die Bildserien nochmals strukturiert zu prüfen und Optionen einzuordnen.

Kontrastmittel

In bestimmten Fragestellungen kommt Gadolinium-haltiges Kontrastmittel zum Einsatz, um Strukturen besser abzugrenzen. Die Notwendigkeit wird individuell abgewogen und Sie werden hierüber als Patient vor der Untersuchung aufgeklärt.

Hinweis: Eine MRT ist laut Leitlinien für Träger von bestimmten Implantaten nur nach Rücksprache mit dem Hersteller/Facharzt geeignet.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis