Gallenstein


Synonyme: Cholelithiasis, Steinleiden der Gallenblase


Gallensteine sind feste Ablagerungen aus Gallebestandteilen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden können. Sie bestehen meist aus Cholesterin oder Pigmenten und können Beschwerden verursachen, wenn sie den Abfluss der Galle behindern.

Wann wird bildgebend untersucht?

Eine Sonographie (Ultraschall) ist die wichtigste Methode, wenn Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit oder Gelbfärbung der Haut auftreten. Bei komplizierten Fällen helfen CT oder MRT (MRCP), die Lage und mögliche Entzündungen genau zu erkennen.

Wie zeigen sich Gallensteine in der Bildgebung?

Im Ultraschall erscheinen Steine als helle Strukturen mit Schallschatten. Das MRT kann zusätzlich Engstellen oder Entzündungen der Gallengänge zeigen. Radiolog*innen achten auf Größe, Zahl und mögliche Gallenstauung.

Was bedeutet der Befund?

Gallensteine verursachen oft keine Beschwerden und müssen nicht entfernt werden. Führt der Stein jedoch zu Koliken oder Entzündungen, ist meist eine operative Entfernung sinnvoll.

Eine Zweitmeinung kann helfen, den Befund besser zu verstehen und unnötige Eingriffe zu vermeiden – besonders bei unklaren Symptomen oder diskreten MRT-Veränderungen.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis