Synonyme: Kolorektales Karzinom, Kolonkarzinom, Rektumkarzinom
Als kolorektales Karzinom wird ein bösartiger Tumor des Dick- oder Enddarms bezeichnet. Er entsteht meist aus gutartigen Polypen, die sich über Jahre verändern.
CT und MRT werden eingesetzt, um Ausdehnung, Lymphknotenbefall und mögliche Metastasen zu beurteilen. Im Rahmen der Vorsorge kann eine virtuelle Koloskopie (CT-Koloskopie) durchgeführt werden. Goldstandard ist hierbei jedoch nach wie vor die Darmspiegelung.
Radiolog*innen beurteilen die Wandinfiltration, Nachbarstrukturen und Lebermetastasen. Im Rektum liefert das MRT die genaueste Einschätzung für die Operationsplanung.
Die Bildgebung liefert entscheidende Informationen für das Krankheitsstadium und die Therapieplanung. Nach erfolgreicher Behandlung dienen CT oder MRT der Nachsorge und Kontrolle.
Eine radiologische Zweitmeinung kann helfen, Befunde richtig einzuordnen und Behandlungsentscheidungen abzusichern.
Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025