Aneurysma


Synonyme: Gefäßaussackung, arterielle Gefäßdilatation


Aneurysma bezeichnet eine umschriebene Erweiterung der Gefäßwand einer Arterie. Ursache ist meist eine Schwächung der Gefäßwand, die zu einer ballonartigen Ausstülpung führt. Radiologisch lassen sich Aneurysmen präzise mit CT-Angiografie oder MR-Angiografie darstellen.

Wann wird eine Bildgebung durchgeführt?

Eine Untersuchung wird empfohlen, wenn Gefäßveränderungen, familiäre Belastung oder unklare Symptome wie Kopfschmerzen, Sehstörungen oder pulsierende Schwellungen bestehen. Auch Zufallsbefunde im Rahmen anderer Untersuchungen sind häufig.

Wie wird ein Aneurysma befundet?

Radiolog*innen beurteilen Größe, Form, Lokalisation und Wandstruktur des Aneurysmas. Wichtige Kriterien sind das Risiko einer Ruptur und die Beziehung zu Nachbargefäßen. Je nach Region kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

Was bedeutet der Befund?

Nicht jedes Aneurysma muss sofort behandelt werden. Entscheidend sind Größe, Wachstum und individuelle Risikofaktoren. Ab einem bestimmten Durchmesser steigt das Rupturrisiko deutlich an – insbesondere bei Aortenaneurysmen.

Welche Behandlungsoptionen bestehen?

Die Entscheidung hängt von Durchmesser, Lage und Begleiterkrankungen ab. Gerade bei grenzwertigen Befunden kann eine radiologische Zweitmeinung helfen, das Risiko realistischer einzuschätzen und das geeignete Vorgehen festzulegen.

Medizinisch geprüft von Dr. med. D. Schroth, Facharzt für Radiologie · Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zum Inhaltsverzeichnis