Verimedis Gesundheitslexikon

Begriffe aus Radiologie & Gesundheit einfach erklärt

Unser Lexikon unterstützt Sie mit fundierten Informationen rund um Begriffe aus radiologischer Diagnostik, medizinischen Befunde und wichtigen Gesundheitsthemen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Aneurysma
Umschriebene Erweiterung einer Arterie – radiologisch in CT- oder MR-Angiografie nachweisbar.
Arthrose
Verschleißbedingte Gelenkveränderung – sichtbar in Röntgen und MRT.

B

Baker-Zyste
Flüssigkeitsansammlung in der Kniekehle – meist Folge einer Gelenkentzündung oder Arthrose.
Bandscheibenvorfall
Vorwölbung oder Austritt von Bandscheibenmaterial – kann Nerven reizen und Schmerzen verursachen.
Bandscheibenvorwölbung
Vorwölbung der Bandscheibe ohne Riss des Faserrings – Ursache für Rückenschmerzen.
Benigne Prostatavergrößerung
Nicht-bösartige Vergrößerung der Prostata – erkennbar im Ultraschall oder MRT.

C

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Lang andauernde Entzündungen des Darms – sichtbar in MRT oder CT durch Wandverdickungen und Schleimhautveränderungen.
Computertomographie (CT)
Schnelles Schnittbildverfahren mit Röntgenstrahlung – geeignet für Lunge, Knochen, Darstellung von Blutgefäßen, Notfallmedizin u.v.m.

D

Darmkrebs
Bösartige Neubildung des Dick- oder Enddarms – sichtbar in CT, MRT oder Kolonographie.

F

Fettleber
Vermehrte Fetteinlagerung in der Leber – häufig durch Stoffwechsel oder Medikamente bedingt.

G

Gallenstein
Feste Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen – sichtbar im Ultraschall, CT oder MRT.

H

Herz-CT
Computertomografie des Herzens zur Beurteilung der Herzkranzgefäße und Verkalkungen – empfohlen bei niedriger bis mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit einer koronaren Herzerkrankung.
Herz-MRT
Magnetresonanztomografie des Herzens zur Beurteilung von Funktion, Durchblutung und Gewebeveränderungen — inklusive Stress-MRT bei Verdacht auf Ischämie.
Hirntumor
Raumfordernde Neubildung im Gehirn – sichtbar in der MRT oder auch CT durch Struktur- und Signalveränderungen.
Hämangiom
Gutartige Gefäßveränderung – häufig Zufallsbefund in Leber oder Wirbelsäule.

I

Impingement der Hüfte (FAI)
Mechanisches Anstoßen zwischen Hüftkopf und Pfanne – häufige Ursache für Leistenschmerz.

K

Kardiomyopathie
Erkrankung des Herzmuskels mit Funktionsstörung – sichtbar in MRT durch Struktur- und Bewegungsanalyse.
Kontrastmittel
Substanzen zur besseren Darstellung von Geweben in CT und MRT – individuell dosiert und überwacht.
Koronare Herzerkrankung (KHK)
Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch Verengung der Herzkranzgefäße – sichtbar in CT- oder MR-Angiografie.

L

Lungenrundherd (Nodulus)
Kleiner Knoten in der Lunge – häufig harmlos, erfordert aber je nach Größe und Verlauf Kontrolle.
Lymphknoten
Filterstationen des Immunsystems – können reaktiv oder krankhaft vergrößert sein.

M

Magnetresonanztomographie (MRT)
Schnittbildverfahren ohne Röntgenstrahlen – liefert detailreiche Weichteilkontraste.
Multiple Sklerose
Chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems – charakteristische Läsionen in der MRT.

O

Osteoporose
Verminderte Knochendichte – erhöhtes Risiko für Brüche, vor allem an Wirbelsäule oder Hüfte.

P

Pleuraerguss
Ansammlung von Flüssigkeit zwischen Lunge und Rippenfell – erkennbar in Röntgen, Ultraschall oder CT.
Pneumonie (Lungenentzündung)
Akute Entzündung des Lungengewebes – in Röntgen und CT als Verdichtung sichtbar.
Prostatakarzinom
Bösartige Neubildung der Prostata – sichtbar in der multiparametrischen MRT.

R

Rotatorenmanschettenriss
Riss der Sehnen der s.g. Rotatorenmanschette – häufige Ursache für Schulterschmerz und Bewegungseinschränkung.
Röntgen
Klassische Röntgenaufnahme – schnell, weit verbreitet, ideal zur Beurteilung von Knochen und Lunge.

S

Schilddrüsenknoten
Umschriebene Gewebeveränderung in der Schilddrüse – meist gutartig, teils abklärungsbedürftig.
Sonographie (Ultraschall)
Strahlungsfreie Echtzeit-Bildgebung – ideal für Bauchorgane, Schilddrüse, Gefäße und Weichteile.
Spinalkanalstenose
Verengung des Wirbelkanals – häufige Ursache für Rückenschmerz und Gehbeschwerden im Alter.

Z

Zyste
Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Körper – häufig harmlos, teils aber abklärungsbedürftig bei atypischem Bild.