Header Image

Schulterverletzungen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Von Rotatorenmanschettenriss bis Frozen Shoulder – erfahren Sie, welche Schulterverletzungen häufig sind, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungen helfen können. Inklusive Hinweise zur Zweitmeinung.

Schulterverletzungen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper und ermöglicht eine Vielzahl an Bewegungen, die für unseren Alltag und Sport unerlässlich sind. Durch ihre hohe Beweglichkeit ist die Schulter jedoch auch besonders anfällig für Verletzungen, insbesondere bei intensiven körperlichen Aktivitäten oder durch altersbedingte Abnutzung. Schulterverletzungen können von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden reichen, die eine detaillierte Diagnose und geeignete Behandlung erfordern.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die häufigsten Schulterverletzungen, ihre Ursachen, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten ein – sowie die Rolle der Zweitmeinung bei der Entscheidungsfindung.

Was sind häufige Schulterverletzungen?

Schulterverletzungen können verschiedene Strukturen betreffen, einschließlich Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke. Zu den häufigsten Verletzungen gehören:

Ursachen für Schulterverletzungen

Schulterverletzungen können durch viele Faktoren ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind:

Diagnose von Schulterverletzungen

Die Diagnose einer Schulterverletzung umfasst mehrere Schritte, um die genaue Ursache der Beschwerden zu bestimmen:

1. Anamnese und körperliche Untersuchung:
Der Arzt fragt nach dem Verletzungshergang und prüft Beweglichkeit, Schmerzpunkte und typische Funktionsstörungen durch gezielte Tests.

2. Bildgebende Verfahren:
– Röntgen: Eignet sich zur Erkennung von Frakturen, Luxationen oder Gelenkverschleiß.
– MRT: Zeigt Weichteilverletzungen wie Sehnenrisse, Bursitis oder Bänderschäden besonders gut.
– Ultraschall: Kann zur Beurteilung von Weichteilen und Gelenkergüssen eingesetzt werden.

3. Arthroskopie:
In bestimmten Fällen wird das Gelenk minimal-invasiv mit einer Kamera untersucht. Dies ermöglicht eine präzise Diagnose, vor allem bei komplexen Befunden.

Behandlung von Schulterverletzungen

Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Verletzung. Mögliche Maßnahmen sind:

1. Konservative Behandlung:

2. Chirurgische Behandlung:

3. Medikamentöse Behandlung:

Zweitmeinung bei Schulterverletzungen: Wann sie sinnvoll ist

Schulterverletzungen können komplex und unterschiedlich therapierbar sein. Eine Zweitmeinung ist insbesondere dann hilfreich, wenn:

Eine Zweitmeinung kann helfen, die bestmögliche Therapie zu wählen – und das Vertrauen in die Diagnose und Behandlung stärken.

Prävention von Schulterverletzungen

Mit gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko von Schulterverletzungen deutlich verringern:

Zuletzt aktualisiert am 1. August 2025

Unsicher bei Ihrem Befund? Holen Sie sich eine zweite, unabhängige Meinung von unseren erfahrenen Radiolog*innen.

Radiologische Zweitmeinung in 3 Schritten online anfordern

Ablauf ansehen Zweitmeinung anfordern
  • Zweitmeinung einholen – für mehr Diagnosegenauigkeit
  • Komplexe MRT- & CT-Befunde besser verstehen – dank fachärztlicher Expertise
  • Fundierte Entscheidungshilfe bei Ihrer Behandlung
  • Mehr Sicherheit & Vertrauen durch unabhängige Zweitbewertung
  • Bewertung durch erfahrene Radiologen – spezialisiert auf Ihr Anliegen


Zurück zur Artikelübersicht