Was hinter geschwollenen Lymphknoten steckt – von harmlosen Infekten bis zu ernsten Erkrankungen. Ursachen, Diagnostik und wann eine radiologische Zweitmeinung sinnvoll ist.
29. Juli 2025
Lymphknoten spielen eine zentrale Rolle in unserem Immunsystem. Sie sind kleine, bohnenförmige Drüsen, die das Lymphsystem durchziehen und als Filterstation für Krankheitserreger dienen. Wenn Lymphknoten jedoch vergrößert sind, kann dies ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein – von einer harmlosen Infektion bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Krebs.
In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum Lymphknoten anschwellen, welche Untersuchungen dabei helfen können und wann eine radiologische Zweitmeinung sinnvoll ist.
Lymphknoten befinden sich an verschiedenen Stellen im Körper, insbesondere im Hals, in den Achseln, in der Leistengegend und in der Nähe des Brustbeins. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des lymphatischen Systems, das unser Immunsystem unterstützt, indem es Fremdkörper, Bakterien und Viren aus dem Körper entfernt.
Die häufigsten Ursachen für eine vergrößerte Lymphknotenschwellung (Lymphadenopathie) sind:
Wenn ein vergrößerter Lymphknoten länger als zwei Wochen bestehen bleibt oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust einhergeht, ist es wichtig, eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Zur Diagnose werden in der Regel verschiedene Verfahren eingesetzt:
In vielen Fällen reicht eine einmalige radiologische Untersuchung aus. Doch in bestimmten Situationen kann eine Zweitmeinung besonders hilfreich sein:
Eine radiologische Zweitmeinung kann wertvolle Hinweise liefern und die Sicherheit bei der Behandlungsplanung erhöhen.
Vergrößerte Lymphknoten sind oft harmlos, können aber auch ernsthafte Ursachen haben. Eine fundierte Diagnostik – ggf. mit radiologischer Zweitmeinung – kann helfen, Klarheit zu schaffen und die bestmögliche Therapieentscheidung zu treffen.
Tipp: Wenn Sie nach einer Diagnose unsicher sind oder offene Fragen bestehen, ist eine Zweitmeinung ein sinnvoller Schritt zu mehr Sicherheit und Vertrauen.
Zuletzt aktualisiert am 9. August 2025